Reiter
Das Lernmodul Tag 2 enthält kurze Videosequenzen, in denen Maria Gahn eine Einführung zu LaTeX in den Rechtswissenschaften gibt.
Inhalte/Gliederung
- Motivation - Verwendung von LaTeX in den Rechtswissenschaften
- Ist LaTeX was für mich?
- Vor- & Nachteile der Nutzung von LaTeX (in den Rechtswissenschaften)
- Verlage und LaTeX
- Beispiele juristischer Texte, die mit Latex verfasst wurden
- Masterarbeit
- Skript
- Studienbriefe
- Formale Anforderungen an das Aussehen juristischer Texte
- Formale Anforderungen an das Aussehen juristischer Texte in Abgrenzung zu anderen Wissenschaften
- Gliederungsebenen
- Fußnoten
- Formale Anforderungen an das Aussehen juristischer Texte in Abgrenzung zu anderen Wissenschaften
- Ist LaTeX was für mich?
- Struktur von LaTeX-Dokumenten
- Dateistruktur des Dokuments
- Masterdatei und separate Dokumente oder
- Gesamtdokument?
- Die Befehle \input{}, \inlcude{}, \includeonly{}
- Gliederungsebenen
- Erstellen einer juristischen Gliederung, Definition von alphanumerischen Gliederungsebenen
- Verwendung der Befehle:
- \renewcommand zur Anpassung der einzelnen Gliederungsebenen
- \RedeclareSectionCommand zum Ändern der Abstände vor und nach der Überschrift
- Dateistruktur des Dokuments
- Literaturverwaltung
- Einführung zur Literaturverwaltung mit BibLaTeX
- Wie kann die Literaturverwaltung aussehen?
- Das "german legal book" Paket
- Erläuterungen an Beispielen
- Demo: Kompilieren mit Biber
- Wie kann ich mit Biber kompilieren z.B. wenn ich feststelle, dass Referenzen noch nicht aufgelöst wurden?
- Übungsteil: Weitere Tipps und Möglichkeiten zur Literaturverwaltung
- Eine bib-Datei erstellen
- Wie erstellt man eine bib-Datei?
- Reihenfolge in der bib-Datei
- Muss die Literatur in der bib-Datei in einer bestimmten Reihenfolge eingetragen werden?
- Möglichkeit: Remote Bibliotheken einbinden zur Teamarbeit
- Ist es möglich, eine bib-Datei gemeinsam zu nutzen?
- Eine bib-Datei erstellen
- (Kurze) Vorstellung von JabRef zur Literaturverwaltung
- Vereinfachte Bearbeitung und Strukturierung von bib-Dateien mit dem Programm JabRef
- Vorstellung einiger Funktionen von JabRef
- Frage: Was ist der Unterschied zwischen footcite, footcites und footnote?
- Möglichkeiten, um Fußnoten zu erstellen: \footnote und \footcite
- Wann ist welcher Befehl sinnvoller?
- Einführung zur Literaturverwaltung mit BibLaTeX
- Übungsteil: Vorstellung der Beispieldatei Vorlage.tex