Tabs

Das Lernmodul Tag 1 enthält kurze Videosequenzen, in denen Martin Sievers eine Einführung in LaTeX gibt.
Inhalte/Gliederung
  1. Einführung
    1. Vorstellung des Referenten und Motivation
  2. Überblick über ein LaTeX-System
    1. Was ist LaTeX?
      • Was ist der Unterschied zwischen TeX und LaTeX?
      • Wesentliche Ideen hinter TeX
    2. Wie funktioniert LaTex?
      • Der Übersetzungsprozess: Wie entsteht aus einer tex-Datei eine pdf-Datei?
      • Die Bestandteile des TeX-Systems
    3. Arbeiten mit LaTeX
      • Generelles Vorgehen bei der Installation
      • LaTeX-Editoren
    4. Frage: Ist es möglich aus einer tex-Datei eine Word-Datei zu erhalten und umgekehrt?
    5. Übung: Der LaTeX-Editor
      • Kurze Vorstellung von LaTeX-Editoren am Beispiel von TeXstudio
  3. Erste Schritte für die Arbeit mit LaTeX
    1. LaTeX-Syntax
      • LaTeX-Befehle
      • Umgebungen
    2. Aufbau eines LaTeX-Dokuments
      1. Allgemeiner Aufbau eines LaTeX-Dokuments
        • Wie wird ein LaTeX-Dokument aufgebaut?
        • Was ist der Zweck des Vorspanns? Was ist der Zweck des Hauptteils?
        • Was ist eine Dokumentenklasse?
      2. Übung: Funktionstest – Erstellen eines einfachen Dokuments
      3. Pakete
        • Was sind Pakete und wozu werden sie benötigt?
        • Kurze Vorstellung der Pakete inputenc, fontenc, babel
        • Erläuterung eines Minimalbeispiels
        • Wo kann ich die Dokumentation eines Pakets finden?
      4. Übung: Pakete
        • Wie werden Pakete eingebunden und verwendet?
        • Kurze Vorstellung der Pakete: blindtext, microtype, hyperref
    3. Zeichensatz und Texteingabe
      • Verfügbarer Zeichensatz
      • Wie kann man durch tex reservierte Zeichen (wie &, %, _, ^, $, #, {, }, \, ~) trotzdem in der Textausgabe verwenden?
      • Anführungszeichen
      • Typographische Feinheiten: kleine Festabstände, geschützte Leerzeichen, Gedankenstriche, geschützte Bindestriche
      • Absätze und Umbrüche
    4. Schriften
      • Verwendung von Schriftarten
      • Unterscheidung zwischen Serifenschrift, serifenloser Schrift und Schreibmaschinenschriften/Typewriter
      • Pakete für Spezialsymbole
    5. Schriftanpassungen
      • Schriftgrößen
      • Umschalten zwischen Serifenschrift, serifenloser Schrift, Typewriter
      • Fettung, Kursivierung, Kapitälchen
      • Schriftausrichtung
  4. Strukturierung eines Dokuments
      • Vorspann (Arten der Seitennummerierung, Titelseite(n))
      • Verzeichnisse
      • Hauptteil (Vorstellung der Gliederungsebenen)
      • Querverweise/Referenzen
  5. Dokumentationen und Hilfsangebote