Reiter

Häufig werden im Rahmen von Seminararbeiten qualitative oder quantitative Analysen durchgeführt. Eine qualitative Analyse gibt Antwort auf die Frage, welche Stoffe in einer Probe vorhanden sind. Eine quantitative Analyse hat die Konzentrationsbestimmung eines bestimmten Stoffes zum Ziel.

Wichtig ist natürlich, dass die experimentelle Methode auch wirklich zur Beantwortung Ihrer Fragestellung zuverlässig funktioniert. Wie können Sie dies überprüfen?
Unser Tipp: Führen Sie vor der eigentlichen Analyse Ihrer unbekannten Probe unbedingt zunächst eine Referenzmessung durch. Stellen Sie sich hierfür selbst eine Testprobe (= Referenzprobe) her, von der Sie genau die Inhaltsstoffe und deren Konzentration kennen. Probieren Sie dann Ihr experimentelles Vorgehen an der Testprobe aus. Können Sie mit Hilfe Ihrer Versuchsanleitung die Inhaltsstoffe zweifelsfrei nachweisen bzw. möglichst genau die enthaltenen Konzentrationen bestimmen? Wie groß ist die Abweichung vom erwarteten Ergebnis? Machen Sie sich Gedanken, wie Sie die Versuchsanleitung evtl. optimieren können. Gibt es störende Parameter bzw. wie lassen sich diese umgehen? Berücksichtigen Sie auch, dass sich in der Probe evtl. weitere anwesende Stoffe bei Nachweisreaktionen gegenseitig stören können. Fazit: Schließen Sie mögliche Störungen durch geeignete Referenzexperimente aus.
Führen Sie erst die eigentlichen Experimente mit Ihrer unbekannten Probe durch, sobald Sie wirklich sicher sind, dass Ihr experimentelles Vorgehen zweifelsfrei funktioniert.