FAPS Masterpraktikum: Digitale 3D-Druckverfahren für mechatronische Systeme (DDmS)
SS - 2,5 ECTS - Sprache: DE - Blockveranstaltung - Maximale Teilnehmeranzahl: 16
Reiter

Masterpraktikum Digitale 3D-Druckverfahren mechatronischer Systeme (DDmS)
Dieses Praktikum findet als Blockveranstaltung statt.
Dieses Praktikum findet als Blockveranstaltung statt.
Angaben:
SS - 2,5 ECTS - Blockveranstaltung
SS - 2,5 ECTS - Blockveranstaltung
Anmeldung zum Praktikum im Sommersemester 2025:
Die Anmeldung für die FAPS-Praktika im Sommersemester 2024 ist vom 14.02.2025 bis zum 14.03.2025 möglich und erfolgt direkt in Studon.
Wählen Sie hierzu das Praktikum in Studon aus und treten dem entsprechenden Kurs bei.
Solange freie Plätze für den gewählten Kurs verfügbar sind, werden Sie sofort aufgenommen.
Sollten alle Plätze bereits belegt sein, werden Sie automatisch in die Warteliste eingetragen.
Bitte melden Sie sich nur für eines der Praktika an. Unbegründete Mehrfachanmeldung kann zum Ausschluss aus allen Praktika für das laufende Semester führen!
Sollten Sie trotz Anmeldung nicht am Praktikum teilnehmen können, melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin ab, um anderen Studierenden das nachrücken zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass für das Praktikum LogO gesonderte Anmeldekonditionen gelten.
Die Anmeldung für die FAPS-Praktika im Sommersemester 2024 ist vom 14.02.2025 bis zum 14.03.2025 möglich und erfolgt direkt in Studon.
Wählen Sie hierzu das Praktikum in Studon aus und treten dem entsprechenden Kurs bei.
Solange freie Plätze für den gewählten Kurs verfügbar sind, werden Sie sofort aufgenommen.
Sollten alle Plätze bereits belegt sein, werden Sie automatisch in die Warteliste eingetragen.
Bitte melden Sie sich nur für eines der Praktika an. Unbegründete Mehrfachanmeldung kann zum Ausschluss aus allen Praktika für das laufende Semester führen!
Sollten Sie trotz Anmeldung nicht am Praktikum teilnehmen können, melden Sie sich bitte mindestens eine Woche vor dem ersten Veranstaltungstermin ab, um anderen Studierenden das nachrücken zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie, dass für das Praktikum LogO gesonderte Anmeldekonditionen gelten.
Studienfächer / Studienrichtungen:
ME, MB, WING, IP, MT
immer nur für Masterstudierende
ME, MB, WING, IP, MT
immer nur für Masterstudierende
Inhalt:
Kostengünstige Fertigung von Losgröße Eins sowie Umsetzung von nahezu unbegrenzte Komplexität sind nur zwei der zahlreichen Vorteile von additiven Fertigungstechnologien. Während das klassische Rapid Prototyping im Wesentlichen strukturelle Bauteile erzeugt, kombiniert die Additive Mechatronik mechanische, elektrische und weitere Funktionalitäten in einer Baugruppe.
Anhand eines realen Taschenlampen-Demonstrators (siehe Bild oben) sollen in diesem Praktikum die Möglichkeiten verschiedener digitalen 3D-Druck-Verfahren zur Herstellung mechatronischer Produkte erarbeitet werden.
Dazu wird in der Einführungsveranstaltung die theoretische Basis zum Verständnis für additive Technologien gelegt.
In vier praktischen Einheiten wird dann der Demonstrator gefertigt.
Die Teilnahme an der theoretischen Einführung sowie den drei praktischen Einheiten ist zum Bestehen des Praktikums verpflichtend.
Kostengünstige Fertigung von Losgröße Eins sowie Umsetzung von nahezu unbegrenzte Komplexität sind nur zwei der zahlreichen Vorteile von additiven Fertigungstechnologien. Während das klassische Rapid Prototyping im Wesentlichen strukturelle Bauteile erzeugt, kombiniert die Additive Mechatronik mechanische, elektrische und weitere Funktionalitäten in einer Baugruppe.
Anhand eines realen Taschenlampen-Demonstrators (siehe Bild oben) sollen in diesem Praktikum die Möglichkeiten verschiedener digitalen 3D-Druck-Verfahren zur Herstellung mechatronischer Produkte erarbeitet werden.
Dazu wird in der Einführungsveranstaltung die theoretische Basis zum Verständnis für additive Technologien gelegt.
In vier praktischen Einheiten wird dann der Demonstrator gefertigt.
Die Teilnahme an der theoretischen Einführung sowie den drei praktischen Einheiten ist zum Bestehen des Praktikums verpflichtend.
- Einführungsveranstaltung: Theoretische Grundlagen zu digitalen 3D-Druck-Verfahren und entsprechender Software
- Versuch 1: Grundkörper des Taschenlampen-Demonstrators mittels Stereolithographie (SLA) und Silikondruck (LAM)
- Versuch 2: Elektrische Funktionalisierung mittels 5-Achs-Druck (Piezojet)
- Versuch 3: Kühlkörperherstellung mittels Selektivem Laserstrahlschmelzen (SLM)
- Versuch 4: Bauteilherstellung mittels Fused Filament Fabrication (FFF) von Keramik
Lernziele:
- Grundlegendes Verständnis für verschiedene Verfahren der additiven Fertigung und gedruckten Elektronik
- Zusammenhänge zwischen Design und Fertigung
- Funktionsweise verschiedener digitaler 3D-Druck-Verfahren
- Nachbearbeitungs- und Analysemöglichkeiten für 3D-gedruckte mechatronische Systeme
Termine:
Einführungsveranstaltung: 23.06.2025, 09:00-13:00h
Praktische Versuche: KW26 (Gruppen 1+2) und KW27 (Gruppen 3+4)
Praktische Versuche: KW26 (Gruppen 1+2) und KW27 (Gruppen 3+4)
Weitere Informationen:
Forschungsbereich Elektronikproduktion am Lehrstuhl FAPS
Studentische Arbeiten im Forschungsbereich Elektronikproduktion
Forschungsbereich Elektronikproduktion am Lehrstuhl FAPS
Studentische Arbeiten im Forschungsbereich Elektronikproduktion
Kurse
FAPS Masterpraktikum (z.A.) - Digitale 3D-Druckverfahren für mechatronische Systeme (DDmS) - SS25
Anmeldungszeitraum: Keine Anmeldung möglich
Maximale Teilnehmeranzahl:20 Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Maximale Teilnehmeranzahl:20 Freie Plätze: 20
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.