Reiter
Ein Blog ist eine chronologisch geordnete Liste von Beiträgen, welche veröffentlicht und von anderen Nutzer/-innen gelesen werden kann. In diesen Beiträgen können neben Texten auch Bilder, Videos und Dateianhänge eingefügt werden. Blogs unterstützen vor allem auch kollaborative und interaktive Lehrformate.
Funktionen
- Blogbeiträge können von mehreren Nutzer/-innen gemeinsam geschrieben und redaktionell betreut werden. Es lassen sich als Mitwirkende Blog-Autoren und Blog-Redakteure festlegen. Autoren dürfen nur eigene Beiträge anlegen und bearbeiten, während Redakteure alle Einträge bearbeiten können.
- Blogs können zum öffentlichen Kommentieren und Bewerten für andere freigegeben werden.
- Beiträge können mit Schlagwörtern versehen werden. Schlagwörter werden als Navigationshilfe in der Seitenleiste des Blogs angezeigt. Wird dort ein Schlagwort angeklickt, werden nur die Beiträge gezeigt, die dem ausgewählten Schlagwort zugeordnet wurden.
- Über die Benachrichtigungsfunktion eines Blogs (abbonierbar über das "Aktionen-Menü" des Blogs) können Studierende über aktuelle Beiträge informiert werden.
Einsatzszenarien
- Blogs eignen sich als Online-Lerntagebücher, dokumentieren Lernfortschritte, dienen der eigenen Reflexion oder werden für Projekt- oder Praktikumsberichte verwendet.
- Blogs können als Plattform für den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen dienen.
- Blogs unterstützen kreatives Schreiben, indem sich die Studierenden gegenseitig Feedback zu den Beiträgen geben.
- Über Blogs informieren Dozierende ihre Studierenden über Neuigkeiten und Entwicklungen.
Beispiel
Ein Beispiel für einen Blog finden Sie in den StudOn-News. StudOn nutzt die Blog-Funktion, um alle StudOn-Nutzer/-innen über neue Entwicklungen, Anpassungen und Updates zu informieren. Die StudOn-News sind auch auf dem Dashboard der Nutzer/-innen hinterlegt.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Blog" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues Blog anlegen" aus und geben Sie dem Blog einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Blog anlegen".
- Nach der Erstellung des Blogs tragen Sie in das Texteingabefeld "Titel" eine Überschrift für Ihren Blogbeitrag ein und klicken auf "Beitrag hinzufügen".
- Seiteninhalte (z.B. Text, Video, Bild) können über "+" hinzugefügt werden und über den Editor bearbeitet und gespeichert werden.
- Klicken Sie auf "Bearbeitung beenden", um den Editor zu verlassen.
- Um den Beitrag zu veröffentlichen, öffnen Sie im Reiter "Inhalt" über das Aktionen-Menü des Beitrags "Beitrag veröffentlichen" (Achtung: Nicht-veröffentlichte Beiträge sind mit einer gestrichelten Linie umrandet.)
- Über das "Aktionen-Menü" können das Datum der Veröffentlichung sowie die Inhalte der Beiträge bearbeitet, umbenannt oder mit Schlagwörtern versehen werden. Veröffentlichungen können auch wieder zurückgenommen werden.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.