Mit dem Buchungspool können schnell und einfach Referate, Termine, Equipment zur Ausleihe oder Räume verteilt werden. Diese werden als Buchungsobjekte angelegt, sodass sie von den Studierenden gebucht werden können.
Funktionen
- Referatsthemen können zu einem bestimmten Zeitpunkt freigeschaltet werden.
- Die Studierenden buchen sich selbst ihre Themen online ein. Eine Stornierung kann erlaubt werden.
- Lehrende können jederzeit einsehen, wer welches Thema gebucht hat.
- Es sind anonyme und für alle sichtbare Reservierungen möglich.
- Die Studierenden erhalten nach einer Buchung hinterlegte Informationen zur Buchung angezeigt. Diese können von den Studierenden jederzeit aufgerufen werden.
- Über einen Zeitplan können Ressourcen bzw. Termine in einem Zeitraster gebucht werden (z.B. für regelmäßig stattfindende Sprechstunden). Haben die Studierenden ihre Reservierungen vorgenommen, besteht die Möglichkeit, die gebuchten Reservierungen in den persönlichen Outlook-Kalender zu übertragen und aktualisieren zu lassen (siehe Anleitung).
- Bitte beachten Sie: Die gebuchten Termine werden nur automatisch in den Kalender der Person, die den Termin gebucht hat, übertragen, nicht jedoch in den Kalender der/des Dozierenden, bei der/dem der Termin gebucht wurde. Die/der Dozierende hat die Möglichkeit, die gebuchten Termine direkt im Buchungspool einzusehen und sich via Mail an Buchungen erinnern zu lassen, die Eintragung in den StudOn- und/oder Outlook-Kalender muss jedoch händisch erfolgen.
Einsatzszenarien
- Es können zeitlich aufeinanderfolgende Ressourcen wie Räume, Mitarbeiterzeit, Arbeitsplätze oder Geräte zur Reservierung angeboten werden.
- Es steht eine bestimmte Anzahl an Themen zur Auswahl, für welche die Studierenden bis zu einem bestimmten Termin Präferenzen angeben dürfen. Wird der Termin erreicht, verteilt StudOn die Themen automatisch entsprechend der angegebenen Präferenzen. Die Zuordnung kann nachträglich noch händisch angepasst werden.
Beispiel
Beispiele für unterschiedliche Buchungspool-Typen
Types of booking pools: examples
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Buchungspool" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neuen Buchungspool anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Buchungspool anlegen".
- Im Reiter "Einstellungen" legen Sie den Typ des Belegungsplans fest:
- "Belegungen zu Terminen": Über einen definierten Zeitplan können z.B. Sprechstundentermine gebucht werden. Dazu muss ein Zeitplan im Reiter "Zeitpläne" definiert werden.
- "Ohne Zeitplan, direkte Buchung": Teilnehmer/-innen können direkt Buchungen für Referatsthemen, Seminarplätze oder Geräte vornehmen.
- "Ohne Zeitplan, mit Präferenzen": Teilnehmer/-innen können zunächst Präferenzen nennen. Nach einer Frist werden dann die Buchungen automatisch vorgenommen.
- Aktivieren Sie die Checkbox "Storno erlauben", damit die Teilnehmer/-innen ihre eigenen Buchungen stornieren können.
- Klicken Sie auf "Speichern".
- Im Reiter "Buchungsobjekte" fügen Sie über die Schaltfläche "Objekt hinzufügen" die Ressourcen, Themen oder Termine hinzu, die gebucht werden können:
- Vergeben Sie einen Titel für das zu buchende Objekt. Fügen Sie ggf. eine Beschreibung hinzu.
- Laden Sie optional unter "Zusätzliche Beschreibung" eine Datei hoch.
- Geben Sie unter "Anzahl" die Menge der Ressource an, welche buchbar sein soll.
- Mit dem "Zeitplan" legen Sie die verfügbaren Termine für diese Ressource fest.
- Unter "Informationen nach einer Buchung" können Sie gezielt Informationen hinterlegen, die dem Buchenden automatisch nach der Buchung angezeigt werden (Bedienungsanleitungen, Kontaktdaten, etc.). Sie können auch eine Datei hochladen. Diese Informationen können von den Studierenden erneut über den Buchungspool aufgerufen werden.
- Klicken Sie auf "Speichern".
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.