Mit dem Chatraum in StudOn können Sie unmittelbar und synchron mit Ihren Studierenden über eigene Chaträume (z.B. im Kurs) oder öffentliche Chaträume in Kontakt treten und kommunizieren.
Funktionen
- Es gibt einen Chat-Hauptraum, in dem alle die bisherige Kommunikation einsehen und auch daran teilnehmen können.
- Weitere Chat-Nebenräume (sog. "Séparées") können eröffnet werden. Nur für eingeladene Teilnehmende sind die Séparées zugänglich.
- Der Chatverlauf wird als Protokoll einer Sitzung oder Tages aufgezeichnet, sodass die Historie der Kommunikation von den Kursadministrator/-innen eingesehen werden kann.
- Anwesende Teilnehmende können direkt angesprochen oder unsichtbar "angeflüstert" werden.
- Abwesende können in den Chatraum über die Suche des Benutzernamens eingeladen werden.
- Teilnehmende können dauerhaft aus dem Chat gesperrt werden.
Einsatzszenarien
- Der Chatraum ermöglicht die Einrichtung von virtuellen Sprechstunden, in denen Lehrende Fragen von Studierenden beantworten können.
- Er kann als Plattform für Diskussionen zwischen Studierenden und Lehrenden dienen.
- Mithilfe des Chats können Tutorien organisiert werden, in denen Studierende gemeinsam an Aufgaben arbeiten, Unterstützung erhalten und sich gegenseitig helfen können.
- Brainstormings können umgesetzt werden, bei welchen Studierende kreative Ideen, Lösungsansätze oder Vorschläge zu einem bestimmten Thema gemeinsam entwickeln können.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Chatraum" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neuen Chatraum anlegen" aus. Geben Sie dem Chatraum einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Chatraum anlegen".
- Nach der Erstellung des Chatraums gelangen Sie sofort in den Reiter "Einstellungen":
- Anonyme Anmeldung erlauben: Bitte beachten Sie, dass Personen, die keinen StudOn-Benutzerkonto haben, die Teilnahme am Chat nicht möglich ist. Hierzu müssen zuerst die Rechteeinstellungen entsprechend konfiguriert sein. Kontaktieren Sie hierzu studon@fau.de.
- Frei wählbare Benutzernamen: Um den Teilnehmenden des Chats die Möglichkeit zu geben, sich selbst einen Benutzernamen anzulegen, aktivieren Sie die Checkbox.
- Historie aktivieren: Wenn Sie möchten, dass beim Betreten des Chatraums die Nachrichten angezeigt werden, die zuvor geschrieben wurden, aktivieren Sie die Checkbox.
- Anzahl vergangene Nachrichten: Geben Sie die Anzahl der vergangenen Nachrichten ein, die angezeigt werden sollen. Ein Eintrag von "0" deaktiviert die Anzeige von vergangenen Nachrichten im Chatraum, nicht aber die Aufzeichnung einer Historie.
- Séparées aktivieren: Um es den Nutzer/-innen des Chats zu erlauben Séparées anzulegen, aktivieren Sie die Checkbox.
- Stellen Sie den Chatraum online, um den Chat verfügbar zu machen.
- Klicken Sie auf "Speichern".
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.