Mithilfe des Objekts "Externer Inhalt" können verschiedene externe Inhalte, Tools und Drittanwendungen in StudOn integriert werden (z.B. fau.tv, Lecture-on-Demand, MATLAB Grader). Dadurch entstehen vielfältige Möglichkeiten für die Hochschullehre, die Lernumgebung zu erweitern und den Studierenden eine breite Palette an Ressourcen und Interaktionsmöglichkeiten zu bieten. Durch die direkte Integration in StudOn ermöglicht man ein Lernen in einer Plattform, ohne diese verlassen zu müssen.
Funktionen
- Es können verschiedene Typen externer Inhalte integriert werden: Clips und Kurse aus dem RRZE-Videoportal (fau.tv), Lecture-on-Demand-Pakete oder MATLAB Grader. Über die LTI-Schnittstelle können weitere externe Lernwerkzeuge mit StudOn verbunden werden, ohne dass eine erneute Anmeldung erforderlich wird.
- Der externe Inhalt lässt sich in StudOn unterschiedlich darstellen: Der Inhalt bzw. das Tool kann direkt in die Inhaltsseite von StudOn eingebettet werden, im aktuellen Fenster oder im neuen Fenster geöffnet werden.
Einsatzszenarien
- Über fau.tv können einzelne Clips oder sogar ganze Kurse (z.B. Veranstaltungsreihe) in StudOn eingebettet werden.
- Simulationen oder virtuelle Labore können in die Plattform eingebunden werden, sodass authentische Szenarien erlebt und kompetenzorientiert gelernt werden kann.
- Über den MATLAB Grader können mathematische Problemstellungen und Assessments erstellt und bewertet werden.
Beispiel
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Externer Inhalt" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Geben Sie dem Externen Inhalt einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu.
- Wählen Sie unter "Typ" den Inhalt aus, der in StudOn integriert werden soll. Auswahl:
- Typ "RRZE-Videoportal": Tragen Sie die "Clip-ID" bzw. "Kurs-ID" aus dem Videoportal ein und entscheiden Sie, ob das Video frei zugänglich oder über Passwort geschützt in StudOn eingestellt werden soll.
- Typ "MATLAB Grader": Wählen Sie, ob das Tool in die StudOn-Inhaltsseite eingebettet, im aktuellen Fenster oder neuem Fenster geöffnet werden soll. Fügen Sie über "Einstellungen" eine "Anleitung" hinzu, die im Reiter "Inhalt" für die Studierenden erscheinen soll. Klicken Sie im Reiter "Inhalt" auf die Schaltfläche "Starten", um eine Problemstellung zu erstellen oder hinzuzufügen. Die Studierenden landen über die Schaltfläche "Starten" automatisch in dem erstellten Problem.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern".
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.