Eine Portfoliovorlage ist ein Template für Portfolios und wird von Lehrenden als Muster, Layoutvorbild und Arbeitsanweisung mit vordefinierten Platzhaltern für Inhalte angeboten. Studierende verwenden die Vorlage für die Bearbeitung ihres eigenen Portfolios.
Funktionen
- Steht eine Portfoliovorlage in einem Kurs bzw. einer Gruppe zur Verfügung, können die Mitglieder diese Vorlage direkt verwenden und ein "Portfolio aus der Vorlage" erstellen.
- Portfolios können in einer "Übung" abgegeben werden. Somit ist eine Bewertung und direktes Feedback auf das abgegebene Portfolio möglich.
- Der Inhalt des Portfolios wird mit dem Seiteneditor bearbeitet. Jede Seite wird als ein neuer Reiter mit Seitentitel dargestellt. In der Portfoliovorlage können Platzhalter für Texte oder Bilder/Medien eingefügt werden.
- In eine Portfoliovorlage kann ein Blog hinzugefügt werden.
- Portfolios können für das Internet mit oder ohne Passwort, für alle StudOn-Nutzer/-innen oder für ausgewählte StudOn-Nutzer/-innen freigegeben werden. Zugang zum Portfolio erhalten die Personen über einen direkten Link.
Persönliches Portfolio
Über den "Persönlichen Arbeitsraum" können alle StudOn-Nutzer/-innen ihr persönliches Portfolio erstellen und für andere freigeben.
Einsatzszenarien
- Studierende führen ein semesterbegleitendes Lerntagebuch und geben es über eine "Übung" zum Semesterende als Leistungsnachweis ab.
- Studierende dokumentieren und reflektieren ihre Erfahrungen und Lernergebnisse während eines Praktikums.
- Studierende halten mithilfe eines Portfolios ihre Fortschritte, Methoden, Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu einem Forschungsprojekt fest.
- Ein Portfolio dient den Lehrenden dazu, ihre pädagogischen Konzepte, Unterrichtsmaterialien, Unterrichtserfahrungen und Weiterbildungsbemühungen zu präsentieren und anderen Expertenkreisen zukommen zu lassen.
- Ein für das WWW freigegebenes Portfolio kann als Bewerberportfolio genutzt werden. Unternehmen sehen somit Leistungen, Erfahrungen und Kompetenzen der Bewerber/-innen ein.
Beispiel
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Portfoliovorlage" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neue Portfoliovorlage anlegen" aus. Geben Sie der Portfoliovorlage einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu.
- Wählen Sie im Abschnitt Portfolio das Portfolio aus, welches Sie als Vorlage nutzen möchten. Liegt keine Vorlage vor, lassen Sie die Auswahl frei. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Portfoliovorlage anlegen".
- Im Reiter "Inhalt" fügen Sie über "Seite hinzufügen" neue Seiten hinzu. Jede Seite wird als eigenes Register mit dem jeweiligen Titel der Seite dargestellt. Geben Sie der Seite einen "Titel" und klicken Sie auf "Speichern". Jede Seite kann unter "Aktionen" bearbeitet, kopiert oder gelöscht werden.
- Klicken Sie auf "Seite bearbeiten". Es öffnet sich der Seiteneditor, mit dem Sie Inhalte, Medien und Platzhalter setzen können.
- Im Reiter "Einstellungen" setzen Sie die Portfoliovorlage "Online". Aktivieren Sie "Profil-Bild anzeigen", um neben dem Titel des Portfolios das Profilbild des Portfolio-Erstellers bzw. der -Erstellerin anzuzeigen. Speichern Sie die Einstellungen ab.
Aus einer Portfoliovorlage Ein persönliches Portfolio erstellen
- Neben der Portfoliovorlage öffnen Sie das "Aktionen-Menü". Wählen Sie "Portfolio aus Vorlage erstellen" aus.
- StudOn öffnet die Vorlage.
- Über die Schaltfläche "Portfolio bearbeiten" können die Einstellungen des Portfolios bearbeitet sowie neue Seiten hinzugefügt oder bearbeitet werden.
- Über die "Schaltfläche "Seite bearbeiten" werden die Seiten über den Seiteneditor mit Inhalten versehen.
- Das Portfolio wird automatisch in den Portfolios Ihres "Persönlichen Arbeitsraum" hinzugefügt. Ist das Portfolio online gestellt, kann über das "Aktionen-Menü" des Portfolios das Portfolio über "Freigabe" für andere freigegeben werden: Ausgewählte Benutzer, Kurs- und Gruppenmitglieder, Alle registrierten Benutzer (von StudOn), Internet/WWW mit/ohne Passwort
- Den Link zu Ihrem Portfolio teilen Sie, indem Sie auf der Portfolioseite ganz unten den «Link zu dieser Seite» kopieren und versenden.
- Im Reiter "Freigabe" des Portfolios können Sie die Freigaben wieder entfernen.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.