Mit einem Glossar werden Wörter- und Vokabelbücher bereitgestellt und Begriffsdefinitionen gesammelt. Auf Basis eines Glossars kann ein "Lernkarten-Training" erstellt werden.
Funktionen
- Den einzelnen Begriffen können beliebig viele Definitionen hinzugefügt werden und als Texte, Bilder und Multimedia-Elemente gestaltet werden.
- Begriffe des Glossars können in Lernmodulen verlinkt werden. Im Glossar existierende Begriffe müssen daher nicht erneut im Lernmodul erklärt werden.
- Glossare lassen sich über Taxonomien strukturieren und filtern.
- Ein Sammelglossar enthält zusätzlich Begriffe und Definitionen anderer Glossare, die sich auf derselben oder einer untergeordneten Ebene in StudOn befinden.
Einsatzszenarien
- Glossare werden als Nachschlagewerke genutzt, die von Lehrenden erstellt und Lernenden bereitgestellt werden.
- Bei entsprechender Rechtevergabe durch den/die Administrator/-in kann das Glossar kollaborativ von den Studierenden gestaltet und bearbeitet werden.
Beispiel
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Glossar" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neue Umfrage anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Wählen Sie als Modus für das Glossar "Normales Glossar". Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Glossar anlegen".
- Im Reiter "Begriffe" tragen Sie ein das Textfeld "Neuer Begriff" einen Begriff ein, wählen die passende Sprache aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuen Begriff hinzufügen".
- Es öffnet sich automatisch der Bearbeitungsmodus des Seiteneditors. Fügen Sie Inhaltselemente (Texte, Bilder, Video etc.) zu der erklärenden Definition ein.
- Im Seiteneditor gelangen Sie über die Schaltfläche "Bearbeitung beenden" zurück in die Übersicht der Glossar-Begriffe.
- Im Reiter "Einstellungen" stellen Sie das Glossar online. Speichern Sie die Einstellungen über "Speichern" ab.
- Über den Reiter "Präsentationsansicht" öffnet sich die Ansicht des Glossars.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.