Reiter

Im Rahmen unseres Lehrangebotes bieten wir Ihnen ein breites Spektrum unterschiedlicher Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Wissen als auch Methodenkenntnissen, assoziiert mit dem Feld Gießereitechnik. Wir achten dabei auf eine möglichst hohe Übertragbarkeit des erworbenen Wissens sowie der Methodenkenntnisse auf weitere ingenieurtechnische Disziplinen.
Die Vorlesung Gießereitechnik 1 (GTK1) ist die Basisvorlesung und dient somit als ein Einstieg in die Welt der Gießereitechnik. Anhand der vermittelten Vorlesungsinhalte erlangen Sie ein breites Wissen in diesem Kontext, beginnend mit den Grundlagen der Erstarrung und Defektbildung bis hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit sowie der Werkstoffcharakterisierung.
Sofern Sie ein tieferes Interesse an der Werkstoffcharakterisierung haben, empfehlen wir den Besuch der Vorlesung Werkstoffcharakterisierung in Urform- und Fügetechnik (WUF), in der Wissen und konkrete Methoden dazu vermittelt werden. Sie erhalten hier anhand konkreter Fallbeispiele und damit vermittelter Methoden die Möglichkeit, das erlangte Wissen anzuwenden und zu vertiefen.
Im Rahmen der Vorlesung Gießereitechnik 2 (GTK2) beschäftigen wir uns damit, wie (Gieß-)Prozesse virtuell modelliert und optimiert werden können – basierend auf simulationsbasierten numerischen Methoden sowie auf weiteren Optimierungsmethoden. Wir empfehlen, die Vorlesung GTK2 nach der Vorlesung GTK1 zu absolvieren, allerdings ist auch ein Quereinstieg möglich.
Die angebotenen Seminare (FMOF, DACOP) vermitteln Ihnen Praxiswissen im Umgang in sehr leistungsfähiger OpenSource-Software im Bereich der Fluidsimulation (OpenFoam) sowie im Umgang mit Programmiersprachen bzw. Software zur Datenerfassung, Auswertung und Optimierung. Die Seminare sind unabhängig von den Vorlesungen GTK1, GTK2 sowie WUF und betrachten im Rahmen dieser Praxiseinführung zunächst auch keine gießereispezifischen Problemstellungen. Die Seminare sind einerseits interessant für Sie, wenn Sie die in GTK2 angebotenen Inhalte mit einem umfangreicheren eigenen Praxiswissen verknüpfen wollen. Andererseits können Sie im Rahmen Ihres Studiuns ebenfalls einen Praxis-Quereinstieg in die eingesetzten Programme bzw. damit verbundenen Lösungsmethoden erlangen.
1_Vorlesungen
2_Seminare
In this course you will learn the basics of simulations in Computational Fluid Dynamics. You will learn how to set up a simulation using OpenFOAM, an open source software, post-process the simulation data and analyze the results.
Application of programming for numerical simulation, design optimization and data analysis will be presented in this course. Fundamentals of working in MATLAB environment, using the relevant toolboxes, and starting coding from scratch will be covered. Furt…