Anmeldung und Informationen zum Tag der Lehre 2017
12. Oktober 2017, 9.15-16.00 Uhr, Mensa Insel Schütt, Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg
Reiter

Herzlich Willkommen zum Tag der Lehre an der FAU 2017
Diversität als kreatives Potenzial!
Am Donnerstag, den 12. Oktober 2017, findet von 9:00 bis 15:30 Uhr der dritte Tag der Lehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt.
In diesem Jahr treffen wir uns in Nürnberg, in der Mensa Insel Schütt, Andreij-Sacharow-Platz 1.
Die Veranstaltung findet im Kontext des Projektes Qualität in Studium und Lehre (QuiS) statt und wird gemeinsam vom Institut für Lern-Innovation (ILI) und dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) organisiert. Partnerorganisationen für den dritten Tag der Lehre sind das Büro für Gender und Diversity sowie das Referat für Qualitätsmanagement und Evaluation (L8) der FAU.
Wir laden Sie herzlich ein, in Vorträgen und interaktiven Workshops neue Ideen und Inputs für Ihre Lehre zu gewinnen und mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch zu treten. Die Veranstaltung soll den Lehrenden neue Impulse für ihre Lehre geben, Ideen vermitteln, Möglichkeiten aufzeigen und Lösungsansätze bieten.
Der Tag der Lehre richtet sich an Lehrende, Studierende sowie Lehr-Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis 8. Oktober ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Vielen Dank!
In diesem Jahr treffen wir uns in Nürnberg, in der Mensa Insel Schütt, Andreij-Sacharow-Platz 1.
Die Veranstaltung findet im Kontext des Projektes Qualität in Studium und Lehre (QuiS) statt und wird gemeinsam vom Institut für Lern-Innovation (ILI) und dem Fortbildungszentrum für Hochschullehre (FBZHL) organisiert. Partnerorganisationen für den dritten Tag der Lehre sind das Büro für Gender und Diversity sowie das Referat für Qualitätsmanagement und Evaluation (L8) der FAU.
Wir laden Sie herzlich ein, in Vorträgen und interaktiven Workshops neue Ideen und Inputs für Ihre Lehre zu gewinnen und mit Kolleginnen und Kollegen in fachlichen Austausch zu treten. Die Veranstaltung soll den Lehrenden neue Impulse für ihre Lehre geben, Ideen vermitteln, Möglichkeiten aufzeigen und Lösungsansätze bieten.
Der Tag der Lehre richtet sich an Lehrende, Studierende sowie Lehr-Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung bis 8. Oktober ist aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich. Vielen Dank!
Programm
Der Tag der Lehre an der FAU beginnt mit einem Impulsvortrag von Dr. Elke Bosse, Universität Hamburg, die Forschungsergebnisse und Konzepte für die Hochschullehre vorstellt.
Anschließend präsentiert Dr. Ebru Tepecik, Büro für Gender und Diversity der FAU, den Status Quo zum Diversity Management an der FAU mit Bezügen zum Bereich Lehre: Danach werden wir aktiv: in vier Workshops zum Schwerpunktthema erhalten Sie Impulse und Anregungen für die Gestaltung einer Diversity-sensiblen Lehre.
Der Tag endet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Piske, Fremdsprachendidaktik Diversity Beauftragter der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie und Professur für Fremdsprachendidaktik der FAU.
Für die durchgehende Teilnahme am Tag der Lehre können die Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschullehre anerkannt werden: 7 AE im Bereich A.
Die Inhalte und Ergebnisse der Vorträge und Workshops werden Ihnen als Dokumentation zusammengefasst zur Verfügung gestellt.
Anschließend präsentiert Dr. Ebru Tepecik, Büro für Gender und Diversity der FAU, den Status Quo zum Diversity Management an der FAU mit Bezügen zum Bereich Lehre: Danach werden wir aktiv: in vier Workshops zum Schwerpunktthema erhalten Sie Impulse und Anregungen für die Gestaltung einer Diversity-sensiblen Lehre.
Der Tag endet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thorsten Piske, Fremdsprachendidaktik Diversity Beauftragter der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie und Professur für Fremdsprachendidaktik der FAU.
Für die durchgehende Teilnahme am Tag der Lehre können die Arbeitseinheiten für das Zertifikat Hochschullehre anerkannt werden: 7 AE im Bereich A.
Die Inhalte und Ergebnisse der Vorträge und Workshops werden Ihnen als Dokumentation zusammengefasst zur Verfügung gestellt.
Vorläufiges Programm!
8:45-9:15 | Registrierung | Moderation: Esther Paulmann, Referentin der Vizepräsidentin für Lehrerinnen und Lehrerbildung und Chancengleichheit. |
9:15-9:30 | Begrüßung | Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Vizepräsident für Lehre Prof. Dr. Antje Kley, Vizepräsidentin für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und Chancengleichheit |
9:30-10:15 | Keynote "Analyse Studienrelevanter Heterpgenität als Impuls für die Lehr- und Hochschulentwicklung" & Diskussion | Dr. Elke Bosse, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Hamburg |
10:15-11:00 | "Diversity Management an der FAU- Potenziale für die Lehre“ & Diskussion | Dr. Ebru Tepecik, Büro für Gender und Diversity, FAU |
11:00-11:30 | Kaffeepause | |
11:30-13:00 | Parallele Workshops: Diversität in der Lehre gestalten | |
WS1: Interkulturelle Kompetenz nutzbar machen in der Lehre? | Ulrike de Ponte, OTH Regensburg | |
WS2: „pimp my lecture“ Vielfalt gestalten mit digital unterstützer Lehre | Claudia Schmidt, Katja Sesselmann, Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation, FAU | |
WS3: Vielfalt ist Trumpf! Vielfalt für die Lehre | Sonia Hetzner, Institut für Lerninnovation, FAU Judith Holland, Büro für Gender und Diversity, FAU | |
WS4: Umgang mit Diversität im Lehralltag | Dr. Ulrich Hößler, Regensburg | |
13:00-14:00 | Mittagessen | |
14:00-14:45 | Berichte aus den Workshop & Diskussion | Dr. Christa Baldioli (FBZHL) und Lehrende |
14:45-15:15 | Nationale und internationale Perspektiven auf den Umgang mit Diversität | Prof. Dr. Piske, Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik, FAU |
15:15-15:30 | Verabschiedung & Ausblick | Esther Paulmann,, Präsidialbüro |
Workshop 1: Interkulturelle Kompetenz nutzbar machen in der Lehre?
Ulrike de Ponte, OTH Regensburg
Wie kann man Interkulturalität an der Hochschule als Ressource nutzen? Oftmals erkennen wir das Potential kultureller Einflüsse in der Lehrsituation gar nicht – und wenn, sind es häufig problematische Situationen. In diesem Workshop analysieren wir selbst erlebte interkulturelle Situationen und sensibilisieren uns dadurch für das Potential von Interkulturalität.
Workshop 2: „pimp my lecture“
Vielfalt gestalten mit digital unterstützter Lehre
Claudia Schmidt, Katja Sesselmann, Stefanie Zepf (Institut für Lern-Innovation, FAU)
An Hochschulen ist eine steigende Diversität bei Studierenden zu verzeichnen. Mit der Unterstützung durch digitale Medien kann die Vielfalt der Studierenden (bspw. Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, gesundheitliche Beeinträchtigungen etc.) aktiv berücksichtigt und die Potenziale dieser Vielfalt im Lehr- und Lernprozess gezielt gefördert werden. In diesem Workshop werden Sie anhand unterschiedlicher Ausgangsszenarien geeignete Online-Elemente zur Unterstützung Ihrer Lehrveranstaltung kennenlernen und erarbeiten. Sie entwickeln ein Konzept zur Digitalisierung an einem konkreten Fallbeispiel und wählen aus der digitalen Methodenbox geeignete Instrumente für die Umsetzung. Zudem lernen Sie Aspekte kennen, welche unabdingbar für erfolgreiche Online-Lehre sind.
Workshop 3: Vielfalt ist Trumpf!
Vielfalt für die Lehre
Sonia Hetzner (Institut für Lern-Innovation, FAU), Judith Holland (Büro für Gender und Diversity, FAU)
Wie lassen sich Lehr-und Lernprozesse gestalten, so dass die Bedürfnisse der einzelnen und der Gruppe im Einklang gebracht werden können? Wie kann Ihre Lehre von der Vielfalt an Studierenden profitieren? In diesem Workshop erhalten Sie Impulse und Anregungen für Ihre Lehrveranstaltungen. Sie werden anhand konkreter Beispielen mit anderen Lehrenden reflektieren, diskutieren und herausfinden, wie Sie auf die Vielfalt an Studierenden reagieren und gewinnbringend in Ihrer Lehre integrieren.
Workshop 4: Der Umgang mit Diversität im Lehralltag
Dr. Ulrich Hößler, Regensburg
Migrationshintergund, ältere Studierende oder gesundheitliche Beeinträchtigung – Diversität hat viele Gesichter. In diesem Workshop reflektieren wir Ihre Situationen des Lehralltags, die durch Diversität herausfordern und erarbeiten gemeinsam Erklärungs- und Lösungsalternativen.
Ulrike de Ponte, OTH Regensburg
Wie kann man Interkulturalität an der Hochschule als Ressource nutzen? Oftmals erkennen wir das Potential kultureller Einflüsse in der Lehrsituation gar nicht – und wenn, sind es häufig problematische Situationen. In diesem Workshop analysieren wir selbst erlebte interkulturelle Situationen und sensibilisieren uns dadurch für das Potential von Interkulturalität.
Workshop 2: „pimp my lecture“
Vielfalt gestalten mit digital unterstützter Lehre
Claudia Schmidt, Katja Sesselmann, Stefanie Zepf (Institut für Lern-Innovation, FAU)
An Hochschulen ist eine steigende Diversität bei Studierenden zu verzeichnen. Mit der Unterstützung durch digitale Medien kann die Vielfalt der Studierenden (bspw. Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, gesundheitliche Beeinträchtigungen etc.) aktiv berücksichtigt und die Potenziale dieser Vielfalt im Lehr- und Lernprozess gezielt gefördert werden. In diesem Workshop werden Sie anhand unterschiedlicher Ausgangsszenarien geeignete Online-Elemente zur Unterstützung Ihrer Lehrveranstaltung kennenlernen und erarbeiten. Sie entwickeln ein Konzept zur Digitalisierung an einem konkreten Fallbeispiel und wählen aus der digitalen Methodenbox geeignete Instrumente für die Umsetzung. Zudem lernen Sie Aspekte kennen, welche unabdingbar für erfolgreiche Online-Lehre sind.
Workshop 3: Vielfalt ist Trumpf!
Vielfalt für die Lehre
Sonia Hetzner (Institut für Lern-Innovation, FAU), Judith Holland (Büro für Gender und Diversity, FAU)
Wie lassen sich Lehr-und Lernprozesse gestalten, so dass die Bedürfnisse der einzelnen und der Gruppe im Einklang gebracht werden können? Wie kann Ihre Lehre von der Vielfalt an Studierenden profitieren? In diesem Workshop erhalten Sie Impulse und Anregungen für Ihre Lehrveranstaltungen. Sie werden anhand konkreter Beispielen mit anderen Lehrenden reflektieren, diskutieren und herausfinden, wie Sie auf die Vielfalt an Studierenden reagieren und gewinnbringend in Ihrer Lehre integrieren.
Workshop 4: Der Umgang mit Diversität im Lehralltag
Dr. Ulrich Hößler, Regensburg
Migrationshintergund, ältere Studierende oder gesundheitliche Beeinträchtigung – Diversität hat viele Gesichter. In diesem Workshop reflektieren wir Ihre Situationen des Lehralltags, die durch Diversität herausfordern und erarbeiten gemeinsam Erklärungs- und Lösungsalternativen.
Anmeldung für die Veranstaltung
Bitte melden Sie sich über diese Umfrage verbindlich für den Tag der Lehre am 12. Oktober 2017 an.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 8. Oktober 2017. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sollten Sie wider Erwarten verhindert sein, wäre es für die Planung hilfreich, wenn Sie sich wieder abmelden könnten. Vielen Dank.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 8. Oktober 2017. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sollten Sie wider Erwarten verhindert sein, wäre es für die Planung hilfreich, wenn Sie sich wieder abmelden könnten. Vielen Dank.
Veranstaltungsort
Der Tag der Lehre findet in der Mensa Insel Schütt, Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg statt. Die genauen Räume werden noch bekannt gegeben.
Anreise
Einen Lageplan finden Sie hier
Die Mensa ist bei Anreise per Bahn, vom Hauptbahnhof in 15 Minuten gut zu Fuß zu erreichen.
U-Bahn Stationen: Rathenauplatz oder Wöhrderwiese.
Parkhaus: Karstadt Parkhaus
Anreise
Einen Lageplan finden Sie hier
Die Mensa ist bei Anreise per Bahn, vom Hauptbahnhof in 15 Minuten gut zu Fuß zu erreichen.
U-Bahn Stationen: Rathenauplatz oder Wöhrderwiese.
Parkhaus: Karstadt Parkhaus
Kontakt
Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung:
Institut für Lern-Innovation: Sonia Hetzner, 09131.8561114, sonia.hetzner@fau.de
FBZHL: Alessandra Kenner, 09131.8564801, alessandra.kenner@fau.de
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung!
Institut für Lern-Innovation: Sonia Hetzner, 09131.8561114, sonia.hetzner@fau.de
FBZHL: Alessandra Kenner, 09131.8564801, alessandra.kenner@fau.de
Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung!
Flyer
Kurse
WS 2: „Pimp my lecture“ - Vielfalt gestalten mit digital unterstützer Lehre
Claudia Schmidt, Katja Sesselmann und Stefane Zepf (ILI)
Status: Offline
Verfügbarkeit: 12. Okt 2017, 08:00 - 12. Dez 2017, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Verfügbarkeit: 12. Okt 2017, 08:00 - 12. Dez 2017, 00:00
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.