Reiter
Kurse
Schlüsselqualifikation: Das Sachbuch (Fetzer)
Die weite Definition des Sachbuchs rechnet alles dazu, was nicht fiktional ist, die engere lässt seine Geschichte nach Vorläufern in den 1920er Jahren erst nach dem Zweiten Weltkrieg beginnen. Je nach statistischer Basis ist der Anteil des Sachbuchs am Umsatz in Deutschland heute fast so groß wie der der Belletristik. Im Zentrum des Seminars stehen Begriffsbestimmung, Geschichte und Entwicklung des entsprechenden Verlagssegments. Erkenntnisleitend sind medienwissenschaftliche Kategorien, die zu Beginn der Veranstaltung ausführlich diskutiert werden. Dabei geht es vor allem um die Bereitstellungsqualität dieser Buchgattung sowie die Organisiertheit der spezifischen Buchkommunikation.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Vorlesung Grundlagen der Buchwissenschaft (Rautenberg)
Die Vorlesung ist grundlegend neu konzipiert worden. Sie legt die allgemeine Basis für das Studium der Buchwissenschaft, auf der alle anderen Veranstaltungen aufbauen. Sie ist in die folgenden thematischen Bereiche gegliedert:
I. Was ist Buchkommunikation? Was ist ein Buch?
II. Die Bereitstellungsqualität des Buches: Technizität und Herstellung / Schreiben, Drucken und das medienspezifische Zeichensystem / Druckverfahren / Einband
III. Die Organisation der Buchkommunikation: Herstellender Buchhandel / Inhaltsformate des Buchs / Verbreitender Buchhandel / Bibliotheken
IV. Institutionen und Regelungsinstanzen der Buchkommunikation
V. Funktionen und Leistungen der Buchkommunikation
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.